Hg. von Klaus Manger und vom Wieland-Archiv Biberach. Heidelberg: Winter 2005.
Aufsätze
Laura Auteri: Die Kinder des Ätna Ch. M. Wieland und Sizilien. S. 13 – 18.
Peter Kofler: Wielands Shakespeare-Übersetzung Transtextuelle Brechungen von Fremde. S. 19 – 30.
Tim Lorentzen: Hermetische und erotische Metamorphosen Zum Nachtgeschirr in Wielands ›Geschichte vom Prinzen Biribinker‹. S. 31 – 48.
Andrea Heinz: Der Kosmopolitismusgedanke bei Wieland um 1770. S. 49 – 61.
Lucia Mor: Wielands Ägypten zwischen Exotismus und Esoterik. S. 62 – 74.
Jürgen Jacobs: Wielands Rokoko. Zum ›Neuen Amadis‹. S. 75 – 85.
Ulrike Böhmel-Fichera: Der Blick in den Spiegel. Abdera als vertraute Fremde. S. 86 – 97.
Bianca Cetti Marinoni: Die Fremde in Wielands ›Pervonte‹ Vom ›cunto‹ des Basile zur Parabel des Aufklärers. S. 98 – 109.
Klaus Manger: Digression im Epos. Wielands ›Oberon‹. S. 110 – 119.
Margherita Cottone: Die fremde Sprache im ›Peregrinus Proteus‹. S. 120 – 131.
Walter Erhart: ›Wüste in Tyrol‹. Die Fremdheit des Schwärmers. S. 132 – 146.
Bericht
Viia Ottenbacher: Wieland-Museum Biberach an der Riß.Tätigkeitsbericht 1995 – 2003. S. 147 – 162.
Bibliographie
Viia Ottenbacher/Heidi Zeilinger: Wieland-Bibliographie 1996 – 2000. S. 163 – 248.
Weitere Informationen finden Sie hier.