Hg. von Klaus Manger und vom Wieland-Archiv Biberach. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Aufsätze
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland. S. 1 – 8.
Laura Auteri: Feen und Rokoko? Zu Wielands ›Don Sylvio‹ und ›Idris und Zenide‹. S. 9 – 21.
Klaus Manger: Witz und Scharfsinn von Anfang an. Wielands Verlebendigungspoetik. S. 22 – 33.
Gabriel Trop: Zwischen Erotik und Bildung. Die Rokoko-Einbildungskraft in Wielands ›Musarion‹. S. 34 – 44.
Jürgen Jacobs: Wielands ›Schach Lolo‹ oder die Staatsphilosophie des Rokoko. S. 45 – 53.
Florian Gelzer: »Die Quintessenz aller Abentheuer der Amadise und Feen-Mährchen«. Die Rehabilitierung des Romanesken in Wielands Verserzählungen. S. 54 – 65.
Andrea Heinz: Wielands Abkehr von seiner Rokoko-Zeit. S. 66 – 77.
Egon Freitag: Der Wollustsänger Wieland. S. 78 – 87.
Tilman Krause: Der Geist des Rokoko? S. 88 – 89.
Jan Philipp Reemtsma: Auf der Suche nach der schönen Leiche. Wielands Singspiel ›Alceste‹. S. 90 – 110.
Balasundaram Subramanian: Das Reisen als Erkenntnisgewinn. Wielands ›Agathon‹ und die Anfänge der politischen Philosophie in Deutschland. S. 111 – 126.
Thomas C. Starnes: Noch ein paar Worte über Wieland in England. S. 127 – 136.
Bernhard Kreuz: Allerlei bewegte, kontinuierende, beschriftete Bilder bei C. M. Wieland. S. 137 – 153.
Dieter Martin: Rousseaus ›Lettre sur la musique françoise‹ und Wielands ›Briefe an einen jungen Dichter‹. S. 154 – 158.
Florian Gelzer: Zur Funktion der Antike in Wielands letzten beiden Romanen. S. 159 – 1801.
Egon Freitag: »Eine höchst interessante Bekanntschaft«. Wieland und Schopenhauer und ihre Auffassung von dichterischer Begeisterung. S. 181 – 198.
Monika Nenon: »Das Ende dieses Jahrhunderts ist sonderbar in allem«. Die autobiographische Wende im Werk Sophie von La Roches. S. 199 – 209.
Berichte
Siegfried Scheibe: Zum Abschluß der Edition von ›Wielands Briefwechsel‹. S. 210 – 217.
Ragni Maria Geschwend: Der Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis. S. 218 – 221.
Viia Ottenbacher: Wieland-Museum Biberach an der Riß. Tätigkeitsbericht 2004/2005. S. 222 – 231.
Bibliographie
Viia Ottenbacher: Vorwort zur Wieland-Bibliographie 2001 – 2005. S. 235 – 238.
Wolfram Wojtecki: Wieland Bibliographie 2001 – 2005. S. 239 – 291.
Weitere Informationen finden Sie hier.