Hg. von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
Aufsätze
Yvonne Häfner: Die Herder-Kant-Querelle im Spiegel von Wielands ›Agathodämon‹. S. 1 – 18.
Martin Schmeisser: Aufklärung und Deismus bei Christoph Martin Wieland. ›Die Gedanken von der Freiheit über Gegenstände des Glaubens zu philosophieren‹ (1788). S. 19 – 42.
Michael Zaremba: Wieland und die Religion. S. 43 – 74.
Gideon Stiening: »Meine Begriffe von der menschlichen Natur«. Wielands Epistemologie und Anthropologie in ›Was ist Wahrheit?‹ und in der ›Geschichte des Agathon‹ (1766/67). S. 75 – 104.
Thomas C. Starnes: Der Großtürk und sein Serail oder Wielands senatus muliebris. S. 129 – 139.
Florian Gelzer: »Noch einmal sattelt mir den Hieroglyphen!« Zur Vorgeschichte und Nachwirkung der Eingangsverse von Wielands ›Oberon‹ (1780). S. 149 – 172.
Mathias Mayer: Märchenwelten. Wieland – Mozart – Goethe. S. 173 – 186.
Dokumente
Siegfried Scheibe: Nachträge zur Edition von ›Wielands Briefwechsel‹. S. 187 – 194.
Übersicht der bisher erschienenen Nachträge zu ›Wielands Briefwechsel‹. S. 195 – 214.
Frank Zöllner: William Tooke – Ein Übersetzer Wielands um 1800. S. 215 – 220.
Berichte
Hans-Peter Nowitzki: Zur Edition von ›Wielands Werken‹. Aufbau und Konzeption. S. 221 – 236.
Yvonne Häfner: Tätigkeitsbericht Wieland-Stiftung und Wieland-Archiv mit Museum Biberach 2006 – 2010. S. 237 – 260.
Yvonne Häfner: Zur Konzeption der Ausstellung zu Leben und Werk Wielands im Zürcher Museum Strauhof. S. 261 – 280.
Nachruf
Hans Radspieler. S. 281 – 286.
Bibliographie
Wieland-Bibliographie 2005 – 2011. S. 287 – 310.
La Roche-Bibliographie 2005 – 2011. S. 311 – 324.
Weitere Informationen finden Sie hier.